Nach Karlsbad kommen die Gäste mit dem Ziel, die traditionelle Behandlung kennen zu lernen und auszuprobieren, die auf der Nutzung natürlicher Heilquellen – Mineralquellen, Moor, des Naturgases CO2 sowie ausgezeichneter klimatischer Bedingungen, basiert.
Spa Hotel Schlosspark bietet Ihnen an:
Um eine maximale Wirkung der Heilkur zu erreichen, muss diese mindestens 14 Tage, auf ärztliche Empfehlung ggf. auch länger, dauern. In unserem Angebot finden Sie auch kurzzeitige Kurprogramme oder einzelne Kuranwendungen, die auf eine Regeneration des ganzen Körpers ausgerichtet sind. Nach der Kur fühlt sich Ihr Körper wieder voller Energie und innerer Harmonie.
Während der komplexen Heilkur im Spa Hotel Schlosspark empfiehlt Ihnen der Arzt eine passende Trinkkur. Die Kur beinhaltet eine Aufnahme-, Kontroll- und Abschlussuntersuchung, Laboruntersuchung gemäß ärztlicher Anamnese, die Möglichkeit einer Diätverpflegung, 15 Kuranwendungen pro Woche nach ärtzlicher Verordnung und den freien Eintritt ins Schwimmbad und Fitnesszentrum.
Die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist beschränken sich nicht nur auf den Kuraufenthalt. Das Ergebnis der Heilkur sind vor allem eine generelle Erholung und Regeneration des Organismus. Die Kurtherapie wirkt nicht nur bei der Vorbeugung von Krankheiten, sondern beeinflusst positiv den Verlauf von chronischen Erkrankungen und das bis zu einem halben Jahr. Ausser Prävention und Therapie ist die Heilkur unerlässlich für Rehabilitation, besonders nach einem operativen Eingriff. Der behandelnde Arzt ist dabei auf jeden Fall zu konsultieren.
Die komplexe Karlsbader Heilkur ist für Patienten bestimmt, die vor allem folgende Beschwerden haben:
Die Verbindung von Naturmedizin (Trinkkur, Bäder, Packungen, Inhalationen usw.) mit kurtherapeutischen Spitzenbehandlungen bringt bei der Therapie vieler chronischer Erkrankungen in Karlsbad bessere Ergebnisse als die klassiche Medizin, wodurch die Kurstadt Karlsbad weltberühmt geworden ist.
Für die Bedürfnisse des Kurwesens in Karlsbad sprudeln 13 Mineralquellen mit einer Temperatur von 30 °C bis 72 °C hervor. Das Sprudelwasser gehört aus chemischer Sicht zu den Hydrogenkarbonatchloridsulfat- Warmquellen oder Thermen. Die einzelnen Quellen haben praktisch den gleichen Mineralinhalt, sie unterscheiden sich nur durch ihre Temperatur und Kohlenoxidmenge. Entstehung, Gestaltung und Austritt des Sprudelwassers und Gases zur Erdoberfläche stellen sehr komplizierte und langdauernde Naturprozesse dar. Die Zusammensetzung des Mineralwassers ist in der Welt einzigartig, ebenso wie seine wohltuende Wirkung auf den menschlichen Organismus. Es wird sowohl bei Trinkkuren eingesetzt, als auch bei äußeren Anwendungen (Heilbäder, Ausspülungen).
Trinkkur ist der wichtigste Bestandteil der Karlsbader Heilkur, das Wasser trinkt man langsam und schluckweise, am besten während eines Spaziergangs. Einen 200ml-Becher sollte man binnen 3 – 10 Minuten trinken und zwischen den einzelnen Bechern wird eine Pause von 5-10 Minuten empfohlen. Die Karlsbader Thermalquellen enthalten die für unseren Organismus notwendigen 47 Elemente. Sie haben nicht nur nachweislich eine wohltuende Wirkung auf das gesamte Verdauungssystem, den Stoffwechsel und bei Parodontitis, sondern bewirken auch eine allgemeine Verbesserung der gesundheitlichen Kondition und Erhöhung der Immunität gegenüber dem Einfluss genetischer und zivilisationsbedingter Belastung.
Quelle |
Beschreibung der Quelle |
15 - Hadí pramen |
Aus einer Quellvase in Schlangenform fließt sie seit 2001 direkt auf der Sadová konoláda (Parkkolonnade). |
12 - Sadový pramen |
Sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts beim Aushub der Grube für die Fundamente des Militärkurhauses entdeckt. Ihre ursprüngliche Bezeichnung lautete Císařský pramen (Kaiserquelle). |
11 - Pramen Svoboda |
Diese Thermalquelle befindet sich in einem Altan zwischen Lázně III (Kurhaus III) und Mlýnská kolonáda (Mühlbrunnkolonnade). |
Quelle |
Beschreibung der Quelle |
10 - Skalní pramen |
Bis Mitte 19. Jahrhunderts quellte sie in dem Flüsschen Teplá, aber dank Geländegestaltungen finden Sie ihre Quellvase heute auf der Mlýnská kolonáda (Mühlbrunnkolonnade). |
9 - Pramen Libuše |
Die Libussa-Quelle wurde ursprünglich Quelle Alžbětiny růže (Elisabeth-Rosenquelle) genannt. Sie entstand durch die Verbindung vier kleinerer Quellen. |
8a - Pramen Kníže Václav I |
Die Fürst-Wenzel-Quelle ist in 2 Quellen aufgeteilt. Fürst-Wenzel-Quelle I befindet sich direkt zwischen den Säulen der Mlýnská kolonáda (Mühlkolonnade), Fürst-Wenzel-Quelle II quellt dann vor der Kolonnade gegenüber dem Orchesterpodium. |
8b - Pramen Kníže Václav II |
|
6 - Mlýnský pramen |
Für Kurbehandlungen wird diese Quelle bereits seit dem 16. Jahrhundert genutzt und ursprünglich nutzte man sie jedoch für Bäder. Das Wasser des Mühlbrunnens konnte man früher fast in allen tschechischen Apotheken kaufen. |
7 - Pramen Rusalka |
Seit dem 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1945 trug sie den Namen Nový pramen (Neubrunn). Die ihrer Zeit beliebteste Quelle verfügte sogar über eine eigene Kolonnade - die Neubrunnkolonnade. Diese wurde später umgebaut und umbenannt in Mlýnská kolonáda (Mühlbrunnkolonnade). |
Quelle |
Beschreibung der Quelle |
5 - Pramen Tržní |
Diese Quelle bereitete den Kurärzten mehrmals schwere Köpfe, da sie plötzlich verschwunden war und dann wieder auftauchte, Erst seit mehreren fachlich durchgeführten Bohrungen dient sie den Kurpatienten bis heute. |
2 - Pramen Karla IV. |
Möglicherweise wurde Karlsbad durch Karl IV. gerade wegen der heilenden Fähigkeiten dieser Quelle gegründet. An die Entdeckung von Karlsbad erinnert ein über der Quelle angebrachtes Relief. |
Pramen |
Beschreibung der Quelle |
4 - Pramen Zámecký dolní 3 – Pramen Zámecký horní (Oberer Schlossbrunnen) (50°C) |
Es handelt sich um eine Quelle, die in zwei Quellvasen aufgeteilt ist. Die Quelle Horní zámecký pramen (Oberer Schlossbrunnen) weist dank der größeren Höhe, sowie physikalischen Gesetzen eine andere Temperatur und anderen CO2-Gehalt aus als der untere Brunnen. |
Quelle |
Beschreibung der Quelle |
1 - Vřídlo |
Die Sprudel ist die einzige Quelle, die für Bäder genutzt wird. Verwendet wird ihr Wasser jedoch auch für die Trinkkur. In der Sprudelkolonnade befinden sich insgesamt 5 Sprudelwasservasen mit Temperaturen von 72°C, 57°C und 41°C. Die ergiebigste Karlsbader Quelle hat eine Ergiebigkeit von durchschnittlich 2000 Litern Mineralwasser pro Minute und deren Wasser sprudelt dank großen Drucks bis in eine Höhe von 12 Metern empor. |
Nutzen Sie natürliche Heilquellen in den Karlsbader Kolonnaden.
Das natürliche Gas wird gegenwärtig als trockenes Karbondioxidbad verwendet. Diese Anwendung erfreut sich einer immer grösseren Beliebtheit, denn neben der Blutdrucksenkung, Verbesserung der Herztätigkeit und Durchblutung der unteren Extremitäten wird von den Patienten auch eine bedeutende Verbesserung der sexuellen Störungen gemeldet. Dieses Heilgas wird auch in Form von subkutanen Gasinjektionen bei Erkrankungen von Gelenken, Wirbelsäule und auch bei ischämischen Herzkrankheiten eingesetzt.
Gasinjektionen werden subkutan in die Umgebung von grossen Gelenken und Wirbelsäule appliziert. Sie wirken schmerzlindernd bei Rücken- und Gelenkschmerzen, verbessern die Durchblutung der ganzen Gegend und schnellere Wundheilung.
Trockenes Gasbad oder Gasumschlag, ist eine Sonderanwendung, die im tschechischen Kurwesen völlig einzigartig ist. Das Kohlendioxidbad wirkt direkt auf die Hautrezeptoren, verbessert die Durchblutung des ganzen Körpers, senkt den Blutdruck und wirkt entzündungshemmend.
Peloide sind anorganische oder organische breiartige Mischungen, die nach bestimmter Aufbereitung und Erwärmung als Umschläge und Wickel angewendet werden. Es handelt sich um Moor, Torf und andere Schlämme, die in der Nähe von Heilquellen vorkommen. Torf wird aufgestapelt, oxidiert, wird danach weiter aufbereitet, mit Mineralwasser vermischt und durch Wasserdampf erhitzt. Moorwickel werden bei Erkrankungen des Bewegungsapparats, bei gynäkologischen Krankheiten und Erkrankungen der Atemwege angewendet.
Spa Hotel Schlosspark bietet den klassischen Kuraufenthalt für Kinder ab 12 Jahren. Die Behandlung von Kindern im Alter von 3 – 11 Jahren erfolgt individuell und kann nur nach einer sachgemäßen Untersuchung durch einen Kinderarzt absolviert werden. In solchen Fällen wird das Kind auf Grundlage des Krankenberichtes eines Kinderarztes behandelt, dessen Untersuchung wir aufgrund eines Antrags des Klienten nach seiner Ankunft im Hotel gerne vermitteln. Das Behandlungsprogramm sowie die Termine der einzelnen Prozeduren werden für die Kinder erst nach Vorlegen des entsprechenden Krankenberichtes vereinbart.